🌿 Kalkanstrich bei Olivenbäumen – natürliche Pflege mit Tradition

Junge Olivenbäume mit weißem Kalkanstrich auf einem Hang oberhalb des Meeres, ausgestattet mit einem Tröpfchenbewässerungssystem; im Hintergrund mediterrane Landschaft und blauer Himmel.

🌿 Kalkanstrich bei Olivenbäumen – natürliche Pflege mit Tradition

Der Anblick weiß gekalkter Olivenbaumstämme gehört in Griechenland zum typischen Landschaftsbild – auch auf unserem Hof in Plitra, auf der Peloponnes. Doch der Kalkanstrich ist weit mehr als nur Tradition oder Ästhetik. Er erfüllt eine wichtige Schutzfunktion für den Baum – besonders in den heißen und lichtintensiven Monaten.

Junge Olivenbäume mit weißem Kalkanstrich auf einem Hang oberhalb des Meeres, ausgestattet mit einem Tröpfchenbewässerungssystem; im Hintergrund mediterrane Landschaft und blauer Himmel.

Warum werden Olivenbäume gekalkt?

Der Kalkanstrich schützt den Stamm des Olivenbaums auf mehreren Ebenen:

  1. Sonnenschutz:
    Die weiße Farbe reflektiert Sonnenlicht und verhindert Hitzestress sowie Rindenrisse durch extreme UV-Strahlung. Das ist besonders wichtig bei jungen Bäumen mit noch empfindlicher Rinde.

  2. Schädlingsabwehr:
    Kalk wirkt abwehrend auf viele Schädlinge wie Ameisen, Rindenparasiten und bestimmte Pilzsporen, die sich gern in feinen Rissen niederlassen.

  3. Vorbeugung gegen Pilzbefall und Bakterien:
    Durch seine alkalische Eigenschaft hemmt Kalk die Ausbreitung von schädlichen Mikroorganismen an der Rinde.

Wann wird gekalkt?

Der ideale Zeitpunkt für den Kalkanstrich ist im späten Frühjahr oder Frühsommer, bevor die intensivste Sonneneinstrahlung einsetzt. In regenärmeren Gebieten kann ein Anstrich oft den ganzen Sommer halten, andernfalls wird im Herbst nachgekalkt.

Womit wird gekalkt?

Wir verwenden auf unserem Hof eine einfache Mischung aus gelöschtem Kalk (Calciumhydroxid) und Wasser, ohne chemische Zusätze. Diese Suspension wird direkt auf die unteren 50–80 cm des Stammes aufgetragen – je nach Baumhöhe.

Natürlich & nachhaltig – ganz in unserem Sinne

Der Kalkanstrich ist ein gutes Beispiel dafür, wie traditionelle Methoden und nachhaltige Landwirtschaft Hand in Hand gehen können. Statt chemischer Behandlungen setzen wir auf natürliche Schutzmechanismen, die sowohl dem Baum als auch dem Boden gut tun – und letztlich auch der Qualität unseres Olivenöls.


Mehr über unsere Pflege- und Anbaumethoden?
👉 Erfahren Sie mehr über unseren Olivenhain
👉 Jetzt naturbelassenes Olivenöl entdecken

Mehr erfahren

MARKOS OLIVE ist MARKTHELD 2025 – Auszeichnung auf der Slow Food Messe in Stuttgart

MARKOS OLIVE ist MARKTHELD 2025 – Auszeichnung auf der Slow Food Messe in Stuttgart

Olivenbauer Markos mit Schutzhelm, Motorsense und Arbeitskleidung bei der Pflegearbeit im Olivenhain von MARKOS OLIVE – frisch gemähte Fläche unter Olivenbäumen mit Blick aufs Meer im Hintergrund.

Frühsommer im Olivenhain – Pflege für das, was bereits wächst

Kommentare

Schreiben Sie den ersten Kommentar.
Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung überprüft.

Ihr Warenkorb

Ihr Warenkorb ist derzeit leer.
Klicken Sie hier um weiter einzukaufen.